Was ist Pfadi?

Weisst du, was Roger Federer, Neil Armstrong, Bill Gates und Mani Matter gemeinsam haben? Genau, sie waren alle einmal in der Pfadi – wie 43 Millionen Menschen weltweit es heute sind! In den letzten hundert Jahren hat sich die Pfadi in der Schweiz zur grössten Jugendbewegung entwickelt. Was Pfadi überhaupt ist und warum genau DU auch dabei sein solltest, erklären wir dir jetzt.

 

Pfadis treffen sich jeden Samstag für einige Stunden, um gemeinsam etwas zu erleben. Bei Spiel und Spass in der Natur werden so die Grundsteine für lebenslange Freundschaften gelegt. Respekt und Toleranz wird grossgeschrieben, wir interessieren uns für dich als einzigartige Persönlichkeit, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, sowie religiöser und politischer Überzeugung. Die Aktivitäten am Samstag sollen dir nämlich ermöglichen den Alltag hinter dir zu lassen und einfach Spass mit anderen Kindern und Jugendlichen zu haben.

 

Pfadis funktionieren immer in der Gruppe. Jeder soll Verantwortung übernehmen und sich für seine Mitmenschen engagieren. Vielleicht hast du auch schon Pfadis mit Pfadihemd und Pfadikrawatte in der Öffentlichkeit gesehen. Diese Erkennungsmerkmale und die vielen Traditionen, die in der ganzen Schweiz ganz unterschiedlich gelebt werden, sind ein internationales Symbol der Zusammengehörigkeit. Natürlich verbergen sich dahinter auch noch andere Geheimnisse, die wir dir gerne in deinem nächsten Lager erklären.

 

Jedes Jahr veranstaltet die Pfadi Diessenhofen nämlich für die Wolfs- und Pfadistufe zwei Lager. Das Pfingstlager findet immer am Pfingstwochenende statt und dauert drei Tage. Zusätzlich gibt es jeweils ein Sommer- oder Herbstlager. Dieses Lager kann je nach Stufe bis zu zwei Wochen dauern und wird von deinen Leitern organisiert. Die Lager sind die Höhepunkte des Pfadijahrs, an denen fast jeder Pfadi teilnimmt. Ach und übrigens, wie du vielleicht gemerkt hast, sagt man sich in der Pfadi immer du – egal, ob du gerade mit deinen Kameraden oder einem der vielen Pfadi-Bundesräte sprichst.

 

Unsere Zielsetzungen:

 

Wir sprechen alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an.

Wir erleben vielfältige Aktivitäten in der Gruppe.

Wir schaffen Freiräume und stellen ein soziales und verbindliches Engagement in den Vordergrund. Wir fördern eine ganzheitliche, persönliche Entwicklung und ergänzen durch unser Angebot Familie und Schule.

 

Wir fördern ganzheitlich und sind engagiert.

Unsere Stärken sind: das kreative Mitgestalten und Mitbestimmen durch die Kinder und Jugendlichen, die gleichwertige Förderung aller Fähigkeiten, das Erlernen von sozialer Kompetenz, die Übernahme von Verantwortung für uns und unsere Umwelt, die altersgerechte Ausbildung und die internationale Verankerung.

 

Wir übernehmen Verantwortung und pflegen eine offene Geisteshaltung

Als erzieherische Bewegung setzen wir uns ständig mit unseren Werten auseinander. Diese drücken wir mit unserem Pfadigesetz und Pfadiversprechen aus. Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung und Selbstverantwortung unserer Mitglieder, das Leben in der Gemeinschaft und den respektvollen Umgang mit Natur, Mensch und Umwelt. Wir engagieren uns für die Interessen von Kindern und Jugendlichen und begegnen Neuem offen.

 

Wir sind lokal verankert und in der Öffentlichkeit anerkannt

Die lokalen Pfadigruppen, die das Herz der Pfadibewegung bilden, besitzen grosse Autonomie und eine klare Identität. Die Pfadi werden von jungen, fundiert ausgebildeten Leiterinnen und Leitern geführt. Wir schaffen die dazu notwendigen Rahmenbedingungen, pflegen den verbandsinternen Austausch und den Kontakt mit unseren Partnern. Die gleichberechtigte Zusammenarbeit der Geschlechter und die Ehrenamtlichkeit bestimmen die Pfadiarbeit. Um eine zeitgemässe Bewegung zu sein, werten wir unsere Tätigkeiten regelmässig aus. Unser Ziel ist eine Umsetzung unseres Leitbildes auf allen Ebenen.